Ursprünglicher Gedanke war es, eine Bauweise zu entwickeln, in der Holz alleine eine Rohbauwand bildet, die ausreichend dämmt und luftdicht ist, ohne zusätzlichen Dämmstoff. Hierbei soll auch vollständig auf Folien und Klebstoffe verzichtet werden. Eine weitere Intention ist es auch zu beweisen, dass Holz besser dämmt und mehr kann, als die Norm es ihm zutraut.
Die Rohbauwand besteht von innen nach außen aus 10cm dicken senkrecht stehenden Balken "Mann an Mann" und fünf Lagen Nut & Feder Brettern je 3cm. Diese fünf Lagen Bretter sollen die erforderliche Winddichtigkeit leisten.
Sämtliche Bauteile werden bewusst sägerauh verwendet um zum Einen möglichst wenig Bearbeitungsschritte zu haben und zum Anderen zwischen den einzelnen Lagen möglichst wenig Kontaktfläche zu erreichen. Dadurch wird eine ruhende Luftschicht eingeschlossen.
Um die nötige Dichtheit von Elementstößen zu erhalten wird eine Hanfmatte eingelegt und der Stoß verschraubt und vernagelt.
Auch bei den Fenster- und Türanschlüssen wird auf Kleber und Kunststoffe verzichtet und die Fugen mit Hanf gestopft und somit gedämmt und abgedichtet.
Um den tatsächlichen Dämmwert von Holz zu ermitteln und die Luftdichtheit der geschilderten Bauweise nachzuweisen wurde ein transportables Versuchs- und Musterhäuschen gebaut. Derzeit werden entsprechende Tests durchgeführt.
Mit einem elektrischen Strahlungsheizkörper wird der Innenraum des Musterhäuschen konstant auf 20°C aufgeheizt. Dabei werden ständig Temperatur und Luftfeuchtigkeit außen und innen sowie der Energieverbrauch der Heizung gemessen. Über diese Messwerte kann auf den Dämmwert der Wand zurück gerechnet werden. Erste Ergebnisse haben gezeigt, dass eine Massivholzwand wesentlich besser dämmt, als die Norm angibt.
Außerdem sorgt die Massivholzwand für eine konstante Luftfeuchtigkeit von etwa 50%, was sich positiv auf das Wohlbefinden der Nutzer auswirkt.
Die Wärmebedarfsmessungen am Musterhaus für das Jahr 2018 haben ergeben, dass hier 30% weniger Heizenergie benötigt wurde wie laut EnEV berechnet.
Das Onlineportal Ökoplus ist auf meine Messergebnisse aufmerksam geworden und hat darüber berichtet.
Im Rahmen eines Masterstudiums an der TU München wurden die Messergebnisse mittels dynamischen Simulationsprogrammen nachgebildet.